Aus dem Inhalt von Heft 3/2009, 55. Jahrgang
Leseproben hinter den Links
Dietmar Schmidt
Die Majestät der Mimikry.
Frank Wedekinds poetische Ahasver-Satire
Jan Urbich
Ästhetischer Widerstand.
Rilkes Inszenierung poetischer Subjektivität in „Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge“ im Kontext philosophischer Subjektivitätskonzepte
Jörn Glasenapp
Bergson – Bazin – Chaplin.
Anmerkungen zur Körperkomik
Martina Stemberger
Der Tod der Tänzerin oder (De)Konstruktion der Differenz.
Paul Morands ‚musikalischer‘ Rassismus
Markus Twellmann
Der (Anti-)Juridismus der reinen Vernunft.
Zur Rechtsmetaphorik bei Kant
Olaf Briese
„Wartungsarm und formschön“.
Zur Ästhetik der „Berliner Mauer“
Diskussionen – Rezensionen:
Wolfgang Klein
Parteien und Intellektuelle. Beobachtungen in einem großen Werk zur deutschen Volksfront
Rainer Rosenberg
Ralf Klausnitzer, Carlos Spoerhase (Hg.): Kontroversen in der Literaturtheorie / Literaturtheorie in der Kontroverse
Gerhard Scharbert
Claudia Breger, Irmela Krüger-Fürhoff, Tanja Nusser (Hg.): Engineering Life. Narrationen vom Menschen in Biomedizin, Kultur und Literatur
Ulrike Weymann
Michael Grisko: Heinrich Mann und der Film
Volker Riedel
Brigitte Nestler: Heinrich Mann-Bibliographie, Bd. 2: Das Werk
[ « ]