Aus dem Inhalt von Heft 1/2011, 57. Jahrgang
Christine Ivanovic
Kolonialismus und Holocaust im literarischen Diskurs.
Ilse Aichinger und Joseph Conrad.
Christian Sieg
Deterritorialisierte Räume.
Katharina Hackers "Die Habenichtse" und Terézia Moras "Alle Tage" im Spiegel des Globalisierungsdiskurses.
Chiara Cerri
Das Land, wo keine Gastarbeiter blühen, oder: 200 Jahre Italiensehnsucht.
Matthias Schöning
Kassiber der Zustimmung.
Christa Wolfs "Der geteilte Himmel" und die narrative Codierung von Individualität im Literatursystem der DDR.
Michael Franz, Reimar Müller
Der Tier-Mensch-Vergleich bei Reimarus und Herder.
Zur Rezeptionsgeschichte und diskursiven Aktualität der antiken Anthropologie.
Diskussion - Bericht - Rezensionen
Wolfram Malte Fues
Wie hält man das durch? Zum Dilemma des Mittelstands in Jochen Kornelius Schützes Roman "Boxen, boxen".
Stefano Marchesoni
"Anthropologisches Wissen und zitierbares Schreiben. Walter Benjamins Aphoristik im Kontext".
Symposion am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL) Berlin, 20.-22. Mai 2010.
Johannes Steizinger
Sigrid Weigel: Walter Benjamin: Die Kreatur, das Heilige, die Bilder.
Daniel Weidner (Hg.): Profanes Leben.
Walter Benjamins Dialektik der Säkularisierung.
Daniel Weidner
Hans-Peter Krüger: Philosophische Anthropologie als Lebenspolitik.
Deutsch-jüdische und pragmatische Moderne-Kritik.
Hans-Peter Krüger: Gehirn, Verhalten und Zeit.
Philosophische Anthropologie als Forschungsrahmen.
Renate Reschke
Stephan Braun: Nietzsche und die Tiere oder: Vom Wesen des Animalischen.
Thomas Keith
Christian Niemeyer (Hg.): Nietzsche-Lexikon.
Volker Riedel
Marion George, Andrea Rudolph, Reinhard Witte (Hg.): Die Atriden.
Literarische Präsenz eines Mythos.
Sven Brömsel
Ruth Heftrig, Olaf Peters, Barbara Schellenwald (Hg.): Kunstgeschichte im "Dritten Reich".
Theorien, Methoden, Praktiken.
[ « ]