Aus dem Inhalt von Heft 4/2011, 57. Jahrgang
Volker Riedel
Zwischen Elegie und Idylle. Spannungen und Widersprüche in Schillers Antikebild
Norbert Mecklenburg
Poetisches und ethisches Als Ob in Kleists "Bettelweib von Locarno"
Stefan Hajduk
Artistik und Stimmung
Zur postnihilistischen Ästhetik bei Gottfried Benn
Burkhard Meyer-Sickendiek
Der Wandel der Satire
Über die Verschärfung literarischer Ironie in der deutsch-jüdischen Moderne
Daniel Weidner
"Wir sind für ein höheres Geld bestimmt"
Geld und Gesellschaftstheorie in der Neuzeit
Sigbert Gebert
Schach und Philosophie
Rezensionen
Monika Schmitz-Emans
Jean Pauls Sämtliche Werke
Historisch-kritische Ausgabe, IV. Abteilung, Bd. 3.1: Briefe an Jean Paul 1797-1799, hg. von Angela Goldack und Monika Meier; Bd. 3.2: Briefe an Jean Paul 1799-1800, hg. von Markus Bernauer, Angela Goldack und Petra Kabus
Christian Klein
Detlev Schöttker (Hg.): Adressat: Nachwelt. Briefkultur und Ruhmbildung
Barbara Potthast
Claudia Benthien, Ortrud Gutjahr (Hg.): Tabu. Interkulturalität und Gender
Christian Mogwitz
Helmut Peitsch: Nachkriegsliteratur 1945-1989
Astrid Köhler
Janine Ludwig, Mirjam Meuser (Hg.): Literatur ohne Land? Schreibstrategien einer DDR-Literatur im vereinten Deutschland
[ « ]