Bernd Auerochs
Menschenmäckelei. Über Lessings "Nathan der Weise"
Elke Dubbels
Informationsdrama. Zur Zirkulation von Nachrichten und Gerüchten in Schillers "Wallenstein"
Eva Axer
Der "Geist der Volkslied-Formen". Heine zur Frage der Echtheit des Volkslieds
Philipp Pabst, Kerstin Wilhelms
Lebensraum und Bürgerklasse. Mythische Topographien in Walter Benjamins "Berliner Kindheit um neunzehnhundert"
Amir Engel Über den Abgrund hinweg. Barbara Honigmann, Gershom Scholem und die deutsch-jüdische Kultur nach der Shoah
Dirk Weissmann
Erfahrung des Fremden oder Einübung des Eigenen? Antoine Berman als Leser Schleiermachers – ein rezeptionsgeschichtlicher Problemaufriss
Stavros Arabatzis
Doxologien der Schaltungen und Heterosexualität der Medien. Friedrich Kittler und die Unwahrheit der technischen Welt
Sigbert Gebert
Philosophie der Musik
Bericht – Rezensionen
Simone Zupfer
"Die Gegenwart erzählen – Ulrich Peltzer und die Ästhetik des Politischen". Tagung mit Abendveranstaltung im Literaturforum im Brecht-Haus am 5. Dezember 2013
Christian Meierhofer
Hilary Brown: Luise Gottsched the Translator
Claudia Albert
Maurizio Pirro (Hg.): Salomon Gessner als europäisches Phänomen. Spielarten des Idyllischen
Kai Bremer
Peter-Henning Haischer: Historizität und Klassizität. Christoph Martin Wieland und die Werkausgabe im 18. Jahrhundert
Volker Riedel
Katharina Mommsen: »Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen«. Goethe und die Weltkulturen
Doerte Bischoff
Vivian Liska: Fremde Gemeinschaft. Deutsch-jüdische Literatur der Moderne
Hans-Joachim Hahn
Sylvia Jaworski und Vivian Liska (Hg.): Am Rand. Grenzen und Peripherien in der europäisch-jüdischen Literatur
Sebastian Lübcke
Gabriela Wacker: Poetik des Prophetischen. Zum visionären Kunstverständnis in der klassischen Moderne
Simon Jander
László F. Földényi: Starke Augenblicke. Eine Physiognomie der Mystik