Passagen Gesellschaft
- | Evelyn Adunka, Albert Brandstätter (Hg) Das jüdische Lehrhaus als Modell lebensbegleitenden Lernens. 1999 |
- | Alexandra Suess (Hg) Globalisierung. Ein wissenschaftlicher Diskurs? 2000 |
- | Emil Brix, Rudolf Richter (Hg) Organisierte Privatinteressen. Vereine in Österreich. 2000 |
- | Jeff Bernard, Hans Hovorka Behinderung: ein gesellschaftliches Phänomen. Befunde, Strukturen, Probleme. 1992 |
- | Daniel Bischur Toleranz. Im Wechselspiel von Identität und Integration. 2003 |
- | Helga Kappus (Hg) Nützliche Nutzlosigkeit. Bildung als Risikokapital. 2001 |
- | Emil Brix, Jürgen Nautz (Hg) Universitäten in der Zivilgesellschaft. 2002 |
- | Emil Brix (Hg) Civil Society in Österreich. Reihe Civil Society der Österreichischen Forschungsgemeinschaft. 1998 |
- | Emil Brix, Jürgen Nautz, Klaus Poier (Hg) Die österreichische Verfassungsdiskussion und die Zivilgesellschaft. 2006 |
- | Emil Brix, Jürgen Nautz, Klaus Thien (Hg) Zivilcourage. 2004 |
- | Emil Brix, Peter Kampits (Hg) Zivilgesellschaft zwischen Liberalismus und Kommunitarismus. 2003 |
- | Antonia Cicero, Ulrike Horn, Julia Kuderna, Caroline Putzker-Klima (Hg) Art of Speech. Frauen - Sprache - Macht. 1997 |
- | Johannes Dantine, Klaus Thien, Michael Weinzierl (Hg) Protestantische Mentalitäten. 1999 |
- | Manuela Delpos, Birgitt Haller (Hg) Demokratietheorie und Demokratieverständnis in Österreich. 2001 |
- | Gurur Ertem, Sandra Noeth (Hg) Bodies of Evidence. Ethics, Aesthetics, and Politics of Movement. 2018 |
- | Wolfgang Fach Tod und Verklärung. Über die elitäre Konstruktion der Wirklichkeit. 1989 |
- | Kristin Flade The Good Pain? Applied Theatre and Social Circus in Palestine Today. 2018 |
- | David Grand EMDR - Ein Durchbruch in der Psychotherapie. 2011 |
- | Valentin Groebner Wer redet von der Reinheit? Eine kleine Begriffsgeschichte. 2019 |
- | Manfred Prisching (Hg) Modelle der Gegenwartsgesellschaft. 2003 |
[ 1 – 20 / 48 ] [ » ] [ »| ]
| Typo3 Link |