Titel zum Schlagwort [Ästhetik]
- | Vintila Ivanceanu, Josef Schweikhardt Aktionismus all inclusive. 2001 |
- | Benjamin A. Kaufmann (Hg) Der Sand aus den Uhren. 2017 |
- | Hildegard Kernmayer (Hg) Zerfall und Rekonstruktion. Identitäten und ihre Repräsentation in der Österreichischen Moderne. 1999 |
- | Albert Kirchengast Landschaft im Gespräch. Sechs Dialoge und ein Epilog. 2015 |
- | Doris Kolesch Das Schreiben des Subjekts. Zur Inszenierung ästhetischer Subjektivität bei Baudelaire, Barthes und Adorno. 1996 |
- | Peter Koslowski, Richard Schenk (Hg) Jahrbuch für Philosophie des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover. Band 9, 1998. 1997 |
- | Konrad Paul Liessmann Ohne Mitleid. Zum Begriff der Distanz als ästhetische Kategorie mit ständiger Rücksicht auf Theodor W. Adorno. 1991 |
- | Susanne Lummerding "Weibliche" Ästhetik? Möglichkeiten und Grenzen einer Subversion von Codes. 1994 |
- | Jean-François Lyotard Das Inhumane. Plaudereien über die Zeit. 2019 |
- | Jean-François Lyotard Streifzüge. Gesetz, Form, Ereignis. 1989 |
- | Christoph Metzger Theorie der Abstraktion. 2020 |
- | Petra Maria Meyer Die Stimme und ihre Schrift. Die Graphophonie der akustischen Kunst. 1993 |
- | Heinz Paetzold Profile der Ästhetik. Der Status von Kunst und Architektur in der Postmoderne. 1990 |
- | Martin Poltrum Schönheit und Sein bei Heidegger. 2005 |
- | Eva Pudill Ästhetische Autonomisierung als biomorpher Prozess. 2009 |
- | Jacques Rancière An den Rändern des Politischen. 2019 |
- | Oliver Ruf Die Hand. Eine Medienästhetik. 2014 |
- | Hans Sanders Zeitgabe. Für eine Ästhetik der Lebenswelt. 2001 |
- | Tom Schoper Ein Haus. Werk – Ding – Zeug? Gespräche mit Gion A. Caminada, Hermann Czech, Tom Emerson, Hans Kollhoff, Valerio Olgiati. 2016 |
- | Jean-Claude Wolf Das Böse als ethische Kategorie. 2002 |
[ 35 – 54 / 54 ] [ |« ] [ « ]
| Typo3 Link |