Lyotard fragt in diesem Buch, wie die Künste des Sehens, der Schrift und des Tones in der eigentümlichen Entwicklung, der die Menschen unterliegen, ihre paradoxale Wahrheit bewahren.
Die Menschen werden heute durch das “verwaltete Leben” (Adorno) in eine unmenschliche Entwicklung hineingerissen, die man längst nicht mehr Fortschritt nennen kann. Denn das “verwaltete Leben” vernichtet die entscheidenden menschlichen Fragen nach der Zeit, dem Gedächtnis und der Materie, indem es diese programmiert. Politische und philosophische Alternativen zu diesem Prozess sind heute verschwunden. Die einzige Möglichkeit sich dagegen zu wehren, scheint eine andere menschliche Haltung zu sein: die Selbst-Enteignung, die in jedem schlummert, die Rückkehr in seine unbezähmbare Kindheit. Diese Strategie, welche die Neo-Humanismen vermitteln, ist jedoch banal und führt nicht zu den entscheidenden Fragen zurück. Lyotard geht auf diese ein, indem er zeigt, wie die Künste des Sehens, der Schrift und des Tones ihre paradoxale Wahrheit bewahren.
Autor*in
ab 100€ versandkostenfrei in De,AT,S
Wir empfehlen außerdem
- Jacques Derrida
Von der Gastfreundschaft
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
- Jacques Derrida
Die Wahrheit in der Malerei
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
- François Jullien
Ein zweites Leben
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
- Emmanuel Lévinas
Ethik und Unendliches
Gespräche mit Philippe Nemoinkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
- Slavoj Žižek
Das erhabene Objekt der Ideologie
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
- Ernesto Laclau
Die populistische Vernunft
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
- Jacques Derrida
Theorie und Praxis
Seminar 1976–1977inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
-
Kapitalismus im 21. Jahrhundert
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
- Jean-Luc Nancy
Ein allzumenschliches Virus
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
- Jacques Derrida
Vergeben
Das Nichtvergebbare und das Unverjährbareinkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten