Weimarer Beiträge 1993/2

Inhalt

Michael Franz Die „Allgegenwart“ des Ästhetischen. Kritischer Rückblick auf einen Kongreß

Uta Kösser Wenn die Weltanschauung in die Brüche geht, ist es besser, sich die Welt anzuschauen. Versuch, postmoderner Ästhetik auf die Spur zu kommen

Anke Bennholdt-Thomsen, Ursula Heukenkamp Abschiedsbriefe
deutscher Soldaten und deutscher Widerstandskämpfer aus den Jahren 1939-1945 im Vergleich

Chryssoula Kambas Walter Benjamin – Adressat literarischer
Frauen. Zur Überlieferung von Briefen an Walter Benjamin

Peter Goldammer Herman Grimm im Berliner
Antisemitismusstreit

Matthias Uecker Aus dem wirklichen Leben… Die Wiederkehr des
Dokumentarismus in der westdeutschen Literatur

Alfred Klein Literarische Denkmäler der deutschen Arbeiterbewegung 1900–1945. Die Leipziger Sammlung Socialistica der Akademie der Künste der DDR. Ein Nachruf

Diskussion – Rezensionen

Gesine von Prittwitz Die jungen Deutschen und die DDR-Literatur. Ein etwas anderer Nachtrag zur sogenannten Christa Wolf-Debatte

Jens-F. Dwars Literatur. Schaft. – „Macht“-Verschiebungen in „Gelegenheit. Diebe. 3 x Deutsche Motive“ von Dirk Baecker, Rembert Hüser, Georg Stanitzek

Bernhard Dotzler Rüdiger Campe: Affekt und Ausdruck. Zur
Umwandlung der literarischen Rede im 17. und 18. Jahrhundert

Roger Jansen Jacques Derrida: Préjugés. Vor dem Gesetz

Details
Umfang 320 Seiten
Ersch.Datum April 1993
22,00 
Preis inkl. Ust. exkl. Versandkosten
ab 100€ versandkostenfrei in De,AT,S