Weimarer Beiträge 1999/2

Inhalt
Gert Theile Mythos Weimar. Von der Kunst-Stadt zum Globalen
Dorf
Denis A. Sdwischkow Der einsame Bildungsbürger auf der Suche nach der „Mitte“. Rußland im Deutschlandkonzept Thomas Manns
Heinz-Peter Preußer Logozentrismus und Sinn. Indikatoren eines Paradigmenwechsels: Ludwig Klages – Jacques Derrida – George Steiner
Alexander Kissler „Die Welt des Wirklichen ist aus Resten gemacht“. Individuum und Geschichte in den Reden und Essays Rudolf Borchardts
Werner Jung Bloß eine Anleitung für Mitläufer? Wellershoffs Arbeiten über Benn
Gerhard Schweppenhäuser Der Eigen-Sinn des Naturschönen. Überlegungen zum Problem der Anthropozentrik in der Ästhetik der Natur
Diskussion – Bericht – Rezensionen
Knut Ebeling Hegel sabotieren. Blanchot und Bataille: Ästhetische Lektüren der „Phänomenologie des Geistes“
Sebastian Kiefer „Unterwegssein zu Celan“
Thomas Kliche Verfahren des Dokumentarfilms. Ein Nachtrag zur Duisburger Filmwoche 1997
Steffen Vogt Der internationale Kongreß „thomas bernhard – eine einschärfung“
Helmut Brandt Theo Buck, Hans-Dietrich Dahnke, Regine Otto, Peter Schmidt (Hg.): Goethe-Handbuch, Bd. 1: Gedichte, hg. von Regine Otto und Bernd Witte
Eckart Goebel Goethe-Handbuch, Bd. 4: Personen, Sachen, Begriffe, hg. von Hans-Dietrich Dahnke und Regine Otto
Reimar Müller Hellmut Sichtermann: Kulturgeschichte der klassischen Archäologie
Natalie Binczek Michael Wetzel: Die Wahrheit nach der Malerei
Volker Neßler Gabriele Kroes-Tillmann: Paul Heyse Italianissimo. Julia Boehme: Bürger zweier Welten.
ab 100€ versandkostenfrei in De,AT,S