Weimarer Beiträge 2003/2

Inhalt
Erich Kleinschmidt Intensität. Prospekt zu einem
kulturpoetischen Modellbegriff
Thomas Weitin Vom Zeugen und Überzeugen. Überlegungen zum Recht und zur Literatur
Michael Hofmann Zur Aktualität einer Poetik des Erhabenen. Schiller, Hugo, Johnson, Tabori
Steffen Dietzsch ‚Die Philosophie fängt an, wo der Respekt aufhört‘. Raoul Richters „fröhliche Skepsis“
Marc Sagnol Walter Benjamin, Archäologe der Moderne
Chetana Nagavajara Auf der Suche nach indigenen Tönen
Miszellen – Diskussion – Rezensionen
Wolfram Malte Fues Satz-Bedenken
Jan Volker Röhnert Das Verschwinden der Landschaft in den Wörtern. Über Wulf Kirstens Gedicht „vorübergefahren“
Ursula Heukenkamp Debatten über Arbeiterliteratur und Betriebsroman in den fünfziger Jahren. Kritische Anmerkungen zum „Nachterstedter Brief“ und zu dem Beitrag von Annette Schuhmann
Matthias Schöning Die Macht der Fiktion und die Gegenmacht der Wahrnehmung. Überlegungen zu Hans Christian Andersens „Des Kaisers neue Kleider“
Knut Ebeling Stephan Günzel: Geophilosophie. Nietzsches
philosophische Geographie
Thomas Frank Barbara Vinken: Du Bellay und Petrarca. Das Rom
der Renaissance
Daniel Weidner Markus Edler: Der spektakuläre Sprachursprung. Zur hermeneutischen Archäologie der Sprache bei Vico, Condillac und Rousseau
Walter Wagner Anna-Sophia Buck: El arte de hacer novelas. Metafiktionalität und Interdiskursivität im spanischen Roman der Gegenwart
Christian Dawidowski Peter V. Zima: Das literarische Subjekt
zwischen Spätmoderne und Postmoderne
Bernd Leistner Klaus F. Gille: Konstellationen. Gesammelte Aufsätze
zur Literatur der Goethezeit
ab 100€ versandkostenfrei in De,AT,S