Weimarer Beiträge 2020/3

Eberhard Ostermann  
Zur ästhetischen Vergegenwärtigung von Landschaft im Nature Writing. Zu Judith Schalanskys »Hafen von Greifswald«

Jakob Christoph Heller  
»[B]loß elendes opus operatum«. Die spätaufklärerische Konstruktion katholischer Sinnlichkeit am Beispiel Johann Caspar Lavaters und seiner Kritiker

Marius Reisener  
Phantom-Genre und Phantom-Gender. Geschlecht in Karl Morgensterns »Ueber das Wesen des Bildungsromans« (1819/20)

Daniela Blum, Marie Gunreben  
»Erzähl, Chronist!«. Michael Köhlmeiers »Der Mann, der Verlorenes wiederfindet« (2017) in der Tradition der Heiligenlegende

Michael Bies  
Archäologie des Arbeiter- und Bastlerstaats. Marc Schweskas Roman »Zur letzten Instanz« (2011)

Wolfgang Hottner  
Im Bergwald. Walter Benjamins Polemik gegen Stefan George in der »Aufgabe des Übersetzers«

Florian Scherübl  
Territorien, Welten, Erde. Deleuze’ und Guattaris »Was ist Philosophie?« als Verabschiedung von Heideggers »Ursprung des Kunstwerks« 

Rezensionen

Lorenz Jäger  
Thomas Rohkrämer: Martin Heidegger. Eine politische Biographie;Hans-Peter Kunisch: Todtnauberg. Die Geschichte von Paul Celan, Martin Heidegger und ihrer unmöglichen Begegnung

Gabriele Guerra  
Demian Berger: Ästhetische Moderne im Widerspruch. Studien zur politischen Ästhetik Gustav Landauers und Walter Benjamins im Kontext der Neo-Mystik um 1900

Adrian Robanus  
Wolfgang Hottner: Kristallisationen, Ästhetik und Poetik des Anorganischen im späten 18. Jahrhundert

Sebastian Lübcke  
Walter Fähnders: Projekt Avantgarde. Avantgardebegriff und avantgardistischer Künstler, Manifeste und avantgardistische Arbeit
Details
Umfang 164 Seiten
ISBN 978-3-7092-0443-6
Ersch.Datum Juli 2020
22,00 
Preis inkl. Ust. exkl. Versandkosten
ab 100€ versandkostenfrei in De,AT,S