Alain Badiou unternimmt nach seinem Lob der Liebe den Versuch einer Definition des Glücksbegriffs: Das “wahre Glück” sieht er in der Subjektivierung des Individuums, einem Prozess, der in vier Etappen von der Politik über die Poesie, die Philosophie und schließlich die Liebe verläuft.
Die philosophische Grundfrage nach dem Glück ist durch den kapitalistischen Imperativ des Konsums und dessen gesellschaftliche Realität, die Selbstgenügsamkeit, ausgeblendet worden. Einer Metaphysik bleibt dadurch der Weg versperrt. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, zeichnet Badiou die Subjektivierung als wesentlichen Prozess der Rekonstruktion einer Kategorie des Absoluten in vier Bereichen nach: die politische Emanzipation, die künstlerische Kreation, die wissenschaftliche Invention und die Alteration in der Liebe. Es geht Badiou um eine Teilhabe des Individuums am Absoluten (an den Wahrheiten), mithin um das Glück jedes Einzelnen.
Mit der Metaphysik des wahren Glücks gibt Badiou dem Leser nicht nur ein konkretes Werkzeug im Hinblick auf das eigene Glück an die Hand, sondern zeigt erneut die systematische Struktur seiner philosophischen Denkbewegung in brillanter, konzentrierter Form.
Autor*in
ab 100€ versandkostenfrei in De,AT,S
Wir empfehlen außerdem
- Alain Badiou
Theorie des Bösen, Theorie der Liebe
Seminar 1990–1991inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
- Alain Badiou
Über Alain Badiou
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
- Frédéric Gros
Die Scham
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
- Jacques Rancière
Emanzipation denken
Im Gespräch mit Aliocha Wald Lasowskiinkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
- Davide Sisto
Der Tod geht online
Unsterblichkeit, Gedächtnis und Trauer im digitalen...inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
- Hélène Cixous
Hypertraum
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
- Hélène Cixous
Algériance
Dekonstruktion des Kolonialeninkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
- François Jullien
Vom wahren Leben
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
- Donatella Di Cesare
Wenn Auschwitz negiert wird
Gegen Holocaustleugnunginkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
- Jacques Rancière
Politik und Ästhetik
Im Gespräch mit Peter Engelmanninkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten